BLUTSPENDETERMINE 2021
15.01.21, 12.02.21, 12.03.21,
09.04.210, 14.05.21, 11.06.21,
09.07.21, 13.08.21, 10.09.21,
08.10.21, 12.11.21, 10.12.21
jeweils von
14:00 - 19:00 Uhr in der
Begegnungsstätte der VS,
Süßmilchstraße 1a - Bischofswerda
"Ich arbeite gern bei der Volkssolidarität weil ..."
Viktoria M.
Auszubildende zur examinierten Pflegefachkraft im 3. Ausbildungsjahr
31 Jahre, Alleinerziehend – 2 Kinder
Nach fünf Jahren Tätigkeit als Pflegehelferin im Team der Sozialstation Bautzen habe ich mir selbst das Ziel gesetzt, einen professionellen Abschluss als Pflegefachkraft zu erreichen, um Fachkraft zu sein. Die Zeit vor Ausbildungsbeginn war für mich eine super Anleitung, um Erfahrungen zu sammeln. Das Team arbeitet sehr gut zusammen, jeder kann sich auf den Anderen verlassen. Es ist bald wie in einer großen Familie. Mein Ziel war gesteckt und ich kann die Erfahrungen aus der Zeit vor meiner Ausbildung gut als Vorbereitung, aber auch zur Reflexion nutzen. Ich freue mich und hoffe in diesem Jahr meine Abschlussprüfungen mit einem guten Zeugnis zu bestehen. Dann lohnt sich meine Mühe und auch meine Kinder und Familie sind stolz auf mich. Gern möchte ich dann in meinem Team in Bautzen weiterarbeiten.
Steffi B.
Examinierte Pflegefachkraft in der Sozialstation Bautzen
Während meiner Ausbildung kam ich im März 2017 zur Volkssolidarität, in meinen dritten Praktikumsbetrieb. Nach zwei missglückten Versuchen im stationären Bereich der Pflege Fuß zu fassen, wollte ich im ambulanten Bereich meinen letzten Versuch starten. Das Team machte es mir leicht, mich einzuarbeiten. Sie empfingen mich herzlich, offen und ohne Vorurteile. Ich kann immer mit meinen Anliegen, Fragen oder auch Problemen zu allen kommen, die Türen stehen immer offen. Drei Jahre Ausbildung liegen hinter mir und machten aus mir die Fachkraft, die ich jetzt bin. Ich entschied mich bewusst für die Volkssolidarität. Es kam und kommt kein anderer Arbeitgeber für mich in Frage. Als Alleinerziehende ist mir wichtig, einen familienfreundlichen Arbeitgeber zu haben. Meine Entscheidung für die Volkssolidarität habe ich auf keinen Fall bereut und freue mich jeden Tag auf meine Arbeit. Ich bin angekommen im Team, auf den Touren und schätze das liebevolle und vertraute Verhältnis zu den Kunden.
Bei uns arbeiten Sie mit viel Freude in einem Verein, der Ihnen einen
sicheren Arbeitsplatz und die Mitarbeit in motivierten Teams garantiert.
Wir sind ein großer Arbeitgeber im Raum Bautzen/Bischofswerda mit über 70 Jahren Erfahrung.
Über 300 hauptamtliche Mitarbeiter leisten jeden Tag hervorragende Arbeit.
Wir wissen, dass sich die Kinder in unseren Kindertagesstätten, die zu betreuenden Patienten unserer Sozialstationen, die Gäste unserer Tagespflegen und Kurzzeitpflege, die Klienten der Schuldnerberatung und Familienhilfe sowie die Bewohner unserer Seniorenwohnanlagen nur gut betreut und wohlfühlen, wenn sie von zufriedenen und kompetenten Mitarbeitenden betreut, gepflegt, versorgt und beraten werden.
Uns ist wichtig, dass wir dafür optimale Rahmenbedingungen schaffen.
Sie haben Fragen zur Volkssolidarität oder möchten sich über Karrieremöglichkeiten im Kreisverband Bautzen e.V. informieren?
Frau Mucke steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Rosalie Mucke
Ressortleiterin Personal
Bahnhofstr. 21
01877 Bischofswerda
Tel.: 03594 / 7436 583
rosalie.mucke(at)volkssolidaritaet-bz.de
Wenn Sie sich für eine Stelle interessieren, können Sie uns hier eine Kurznachricht senden.
Frau Mucke wird Ihre Fragen gerne beantworten.
Manja H., Azubi zur Altenpflegerin 3. Lehrjahr
„…im September 2016 startete meine Ausbildung zur Altenpflegerin. Den theoretischen Teil absolviere ich am Institut für berufsbildende Fachschulen an Lehrgänge e.V. (Ibfl) in Bautzen, den praktischen Teil in unserer Kurzzeitpflege in Bischofswerda. Blockweise findet hier ein Wechsel zwischen beiden Ausbildungsinhalten statt, den ich persönlich ideal finde. Man kann so das theoretisch vermittelte Wissen anschließend oft gleich in der Praxis anwenden. Unsere Patienten sind für unsere Hilfe so dankbar und man bekommt zum Beispiel mit einem Lächeln sofort etwas für seine Arbeit zurück…. “
Was ist der Bundesfreiwilligendienst?
Es engagieren sich Frauen und Männer für das Allgemeinwohl .Sie machen interessante Erfahrungen und stärken die eigene Kompetenz. Sie haben die Chance, sich beruflich (neu)-zu orientieren.
Sie erhalten ein Taschengeld von bis zu 500,- Euro und sind sozialversichert.
Der Einsatz dauert mindestens 6, höchstens 18 Monate für bis zu 40 Stunden in der Woche.
Wir bieten Einsatzstellen in unseren Kindertagesstätten sowie im Bereich Essen auf Rädern.
Sie haben Interesse an einem Einsatz im Bundesfreiwilligendienst?
Nähere Informationen erhalten Sie von:
Antje Lehmann-Schmidt
Koordinatorin Maßnahmen und Projekte
Bahnhofstr. 21
01877 Bischofswerda
Tel.: 03594 / 7436 52
Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr?
Ein Jahr, in dem 16-26 jährige (mit mind. Hauptschulabschluss) etwas für sich und andere tun können. Du wirst in die laufende Tätigkeit deiner Einsatzstelle einbezogen und bist ein zusätzlicher Mitarbeiter im Team. Freiwillige werden in der gesamten Laufzeit begleitet und haben Gelegenheit die vielfältigen integrierten Bildungsangebote für sich zu nutzen. Der Einsatz startet am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres. In dieser Zeit bist Du jeweils 40 Stunden pro Woche in der ausgewählten Einrichtung tätig.
Du erhältst ein Taschengeld, Urlaubstage und bist sozialversichert.
Wir bieten jährlich ca. 10 Einsatzstellen, vorrangig in unseren Kindertagesstätten an. Unser Kreisverband ist die FSJ Einsatzstelle. Träger des FSJ ist das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit in Bischofswerda.
Wenn Du gern ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns absolvieren möchtest, musst Du deine Bewerbungsunterlagen an das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit schicken, welches die Koordinierung des Einsatzes übernimmt.
Mit Klick auf das Logo verlässt Du unsere Seite und gelangst zum